
Karriere im Sicherheitsdienst
Eine Karriere im Sicherheitsdienst bietet viele spannende Perspektiven, durchaus vielfältige und herausfordernde Aufgabenbereiche und gute Aufstiegschancen. Und dies gilt sowohl für Berufseinsteiger als auch für Quereinsteiger.
Ob Objektschutz, Veranstaltungssicherheit oder spezialisierte Einsätze wie Personenschutz oder Geld- und Werttransport: Das Sicherheitsgewerbe wächst stetig und ist ein stabiler, krisensicherer Arbeitgeber. In diesem Blogartikel geben wir einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten, Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen in der Sicherheitsbranche.
Welche Jobs gibt es im Sicherheitsdienst?
Die Jobs im Sicherheitsdienst sind ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Dabei zeigt ein Blick in die gängigen Stellenportale auch, dass aktuell viele Sicherheitsmitarbeiter gesucht werden. Allein bei der Stellenbörse Indeed sind mehr als 1.000 Jobs im Bereich „Sicherheitsdienst“ inseriert.
Die konkreten Jobtitel unterscheiden sich dabei stark und unterstreichen die Einsatzmöglichkeiten in der Sicherheitsbranche. Eine (unvollständige) Auswahl der Jobtitel zeigt dies eindrücklich:
- Revierfahrer
- IHK Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
- Sicherheitsmitarbeiter
- Objektleiter
- Kaufhausdetektiv
- Einsatzleiter Sicherheitsdienst
- Mitarbeiter für Objekt- und Werkschutz
- Leistellenmitarbeiter
- Verkehrsüberwacher
- Schichtleitung Objektschutz
- Sicherheitsmitarbeiter im Revierdienst
- Security / Doorman
- Mitarbeiter im Pfortendienst
- Fahrkartenkontrolleur
- Sicherheitsmitarbeiter im Geld- und Werttransport
Wenn man diese Tätigkeiten etwas gröber gruppiert, ist eine folgende Kategorisierung möglich:
- Objektschutz
Objektschützer bewachen Gebäude, Firmengelände oder andere Liegenschaften. Dies geschieht oft im Schichtdienst. Sie kontrollieren Zugänge, führen Kontrollgänge durch und melden verdächtige Vorkommnisse. Besonders bei Industrieanlagen oder öffentlichen Einrichtungen ist der Objektschutz essenziell.
- Empfangs- und Pfortendienst
Hier sind Sicherheitskräfte oftmals erste Ansprechpartner für Besucher und Mitarbeiter. Neben Kontrolltätigkeiten übernehmen sie auch organisatorische Aufgaben wie die Ausgabe von Besucherausweisen oder die Überwachung von Kameras und Alarmsystemen an einer zentralen Stelle.
- Veranstaltungsschutz
Bei Konzerten, Sportveranstaltungen in Stadien oder bei großen (Branchen-) Messen sorgen Sicherheitsmitarbeiter für Ordnung und Sicherheit. Sie kontrollieren Tickets, verhindern unerlaubte Gegenstände und greifen bei Eskalationen ein. Gute Kommunikation und ein sicheres Auftreten sind hier gefragt.
- Personen- und Begleitschutz
Personenschützer schützen besonders gefährdete Personen wie Politiker, Prominente oder Manager. Oder einfach Personen, die konkreten Personenschutz selbst einfordern. Diese Tätigkeit erfordert spezielle Ausbildung, physische Fitness, Diskretion und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
- Revierdienst
Mitarbeiter im Revierdienst fahren mehrere Objekte in einem festgelegten Gebiet ab. Sie kontrollieren Türen, Fenster, Alarme und dokumentieren die Ergebnisse ihrer Rundgänge. Diese Aufgabe erfordert natürlich ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit.
- Doorman & Ladendetektiv
Im Einzelhandel sorgen Doormen für Präsenz und „Abschreckung“, während Ladendetektive gezielt auf Diebstahl achten. Sie arbeiten oft in ziviler Kleidung und dokumentieren Diebstähle zur Beweissicherung.
- Schutz von (kritischer) Infrastruktur
Die Sicherung von Bahnanlagen / Baustellen, die Bewachung von Atomkraftwerken oder der Einsatz rund um militärische Anlagen (oder Stützpunkte z.B. der US Army) fallen in diese Kategorie.
Karriere im Sicherheitsdienst: Voraussetzungen und Einstiegsmöglichkeiten
Der Einstieg in den Sicherheitsdienst ist insofern oftmals attraktiv, als dass er nicht an besonders komplexe Voraussetzungen geknüpft ist. Voraussetzung für viele Tätigkeiten ist die Unterrichtung nach § 34a GewO, die bei der IHK erfolgt (40 Stunden). Für höherwertige Aufgaben ist die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO nötig, bei der rechtliche und fachliche Grundlagen geprüft werden.
Wichtige persönliche Voraussetzungen sind:
- Zuverlässigkeit (polizeiliches Führungszeugnis wird geprüft)
- gute Deutschkenntnisse (mindestens B1)
- gepflegtes Auftreten und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten (dies ist natürlich insbesondere beim Veranstaltungsschutz der Fall)
Viele Unternehmen bieten interne Schulungen oder übernehmen die Kosten für die Sachkundeprüfung, wenn sich Bewerber engagiert zeigen. Bewerbern empfiehlt es sich auch, hier im Bewerbungsgespräch direkt nachzufragen.
Karriere und Weiterbildung im Sicherheitsdienst
Eine Karriere im Sicherheitsdienst kann sehr vielseitig sein. Wie in vielen Branchen gilt: Wer Ehrgeiz zeigt, und Verantwortung übernimmt, kann schnell aufsteigen:
- Schichtleiter / Einsatzleiter: Koordination der Mitarbeitereinsätze und Ansprechpartner vor Ort
- Objektleiter: Verantwortung für große Objekte oder mehrere Kundenstandorte
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK): Anerkannter Berufsabschluss nach dualer Ausbildung oder Umschulung (oftmals allerdings schon Voraussetzung für die Tätigkeit)
- Meister für Schutz und Sicherheit: Höhere Qualifikation mit Führungs- und Ausbildungsverantwortung
Zusätzliche Spezialausbildungen eröffnen weitere Perspektiven – sowohl in der operativen Tätigkeit als auch in der Ausbildung oder Disposition. Es empfiehlt sich hierzu auch immer den Tarifvertrag zu überprüfen. Dort sind sehr präzise die einzelnen Zulagen aufgelistet, die Mitarbeiter für gewisse Tätigkeiten erwarten können. So kann auch der Weiterbildungsbedarf gut geplant werden: Sofern die Qualifikation erlangt ist, kann der Mitarbeiter auf die Tätigkeit geplant werden und ist somit für entsprechende Zuschläge befugt. Oft gilt also: Mehr Weiterbildung, mehr Gehalt.
Fazit: Beruf mit Zukunft und Verantwortung
Die Karriere im Sicherheitsdienst ist vielseitig, verantwortungsvoll und krisensicher. Sie bietet Chancen für Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund – vom Quereinsteiger bis zum Spezialisten. Wer zuverlässig ist, mit Menschen umgehen kann und sich kontinuierlich weiterbildet, hat im Sicherheitsgewerbe ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
Egal ob im Objektschutz, Eventbereich oder im Personenschutz – der Sicherheitsdienst sucht engagierte Mitarbeiter, die mehr als „nur aufpassen“ wollen. Jetzt ist die beste Zeit, um in die Sicherheitsbranche einzusteigen und langfristig Karriere zu machen. In vielen Sicherheitsunternehmen ist auch der Aufstieg in die Administration möglich, wo z.B. Tätigkeiten wie die Dienstplanung (oftmals mit Softwareprogrammen wie DISPONIC) im Vordergrund stehen.