
TOP 5 Dienstplan Software – die beste Lösung für jede Branche
Wer übernimmt den Dienst am Wochenende? Wer springt kurzfristig ein, wenn ein Kollege erkrankt? Wie können alle Aufträge gemäß Qualifikation und Anforderungen korrekt geplant werden?
Ein funktionierender Dienstplan ist das Rückgrat jedes Unternehmens in der Dienstleistungsbranche, das mit Schichtarbeit oder wechselnden Einsätzen arbeitet. Doch die Anforderungen unterscheiden sich stark: Ein Sicherheitsdienst hat andere Prioritäten als ein Krankenhaus, ein Pflegedienst, ein Restaurant oder ein Einzelhändler. Insbesondere weil ein Dienstplan immer die Grundlage für Abrechnung (Lohn & Faktur) ist, die wiederum vielen Branchenspezifika unterliegt.
Es gibt am Markt viele generische Dienstplan Softwarelösungen. Diese werben meist mit geringfügigen Einstiegskosten, kommen aber schnell an ihre Grenzen. Genau deshalb ist eine branchenspezifische Dienstplan Software für die meisten Unternehmen so entscheidend. Nur wenn die Lösung auf die Besonderheiten der jeweiligen Branche zugeschnitten ist, lassen sich Prozesse wirklich effizient gestalten. Während es in der Pflege vor allem um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Ruhezeiten geht, zählt in der Gastronomie die flexible Anpassung an stark schwankende Personalbedarfe. Sicherheitsdienste wiederum benötigen Funktionen wie digitale Wachbücher, Einsatzberichte oder die schnelle Verfügbarkeit von Mitarbeitern.
Die gute Nachricht: Für jede Branche gibt es heute spezialisierte Softwarelösungen, die über eine reine Schichtplanung hinausgehen und zusätzliche Funktionen für den Alltag bieten. Wir stellen die besten Systeme für die Branchen Sicherheit, Krankenhaus & Rettung, Pflegedienste, Gastronomie und Einzelhandel vor.
-
Sicherheitsdienste: DISPONIC von der Bite AG
DISPONIC ist eine umfassende Branchensoftware für Sicherheitsunternehmen, die Dienstplanung, Zeiterfassung, Lohn und Fakturierung vereint. Die Softwarelösung überzeugt dabei durch tiefgehendes Branchen Know-How, welches sich in der Funktionalitätstiefe widerspiegelt.
Wichtige Highlights von DISPONIC:
- Modulvielfalt: Von der Dienstplanung über Wunschplanung und Urlaubsanträge bis hin zu Ressourcenverfolgung, Wachbuch und Zeiterfassung
- Nahtlose Schnittstellen: Mit gängigen Lohn- und Buchhaltungssystemen wie Datev, Lexware etc.
- Mobiler Zugang: Online im Web oder unterwegs via App – ideal für flexible Einsatzleitung und mobile Teams
- Starke Referenzen: Branchengrößen wie Securitas, b.i.g. und Alpha-Protect arbeiten mit DISPONIC
Fazit: Für Sicherheitsdienste bietet DISPONIC eine speziell zugeschnittene Komplettlösung mit Tiefgang, Effizienz und modernem Zugang.
-
Krankenhäuser & Rettungsdienste – OC:Planner (SIEDA)
OC:Planner von SIEDA ist die professionelle Lösung für Kliniken, Rettungsdienste, Feuerwehren und soziale Einrichtungen.
Stärken:
- Berücksichtigung komplexer Tarifmodelle, Arbeitszeitgesetze und branchenspezifischer Anforderungen
- Die umfangreiche Softwarelösung ist on-premise einsetzbar, gleichzeitig gibt es aber auch eine abgespeckte webbasierte Variante, die sich für den Einstieg eignet.
- Umfangreiche Module: von Dienstplanung über Zeiterfassung bis hin zu Reports, BI-Auswertungen und Mitarbeiterportalen
Fazit: OC:Planner ist mit Fokus auf Healthcare und Rettung ein Zukunftsprodukt für anspruchsvolle Dienstplananforderungen.
-
Pflegedienste – CGM Sozial (ehemals Turbomed)
Die Softwarelösung CGM Sozial richtet sich an soziale Einrichtungen und Pflegedienste. Es kombiniert Dienstplanung mit Personaleinsatzplanung in Pflegekontexten.
Obwohl öffentlich weniger im Fokus, spricht die Lösung inhaltlich genau die Anforderungen der Pflege an: Orientierung an Pflegeplänen, Dienstübergaben und gesetzlichen Vorgaben.
Fazit: Gut geeignet für soziale Einrichtungen und Pflegedienste, die differenzierte Einsatzplanung und strukturelle Dienstpläne benötigen.
-
Gastronomie – gastromatic
gastromatic ist eine Dienstplan-Software, die speziell für Gastronomie- und Hotelbetriebe entwickelt wurde. Dazu zählen Features wie:
- Mitarbeitereinsatzplanung pro Station / Schicht
- Handling von kurzfristigen Änderungen und Mitarbeitertausch
- Transparente Schichtverteilung maßgeschneidert für gastronomische Abläufe
Fazit: Ideal für Restaurants und Hotels, die ein flexibles, branchenspezifisches Tool zur Schichtplanung brauchen.
-
Einzelhandel – Shiftbase
Shiftbase unterstützt Händler mit Übersicht über Dienstpläne, Zeiterfassung, Urlaubsplanung, Statistiken und mobiler App-Anbindung.
Branchenfokus:
- Präzise Einsatzplanung im Einzelhandel, inklusive Forecasting, Personalverwaltung und Reporting
- Ideal für 10–500 Mitarbeitende, bietet kostenloses Onboarding und unterstützenden Support
Fazit: Perfekt für den Einzelhandel – insbesondere in kleineren oder mittelständischen Betrieben, die flexible Planung mit Analytics verbinden möchten.
Vergleichstabelle (Highlights)
Branche | TOP-Software | Stärken |
Sicherheitsdienste | DISPONIC | Integrierte Lösung, mobile Tools, Schnittstellen, branchenspezifisch |
Krankenhaus & Rettung | OC:Planner | Komplexe Tarifmodelle, BI, vielseitige Module |
Pflegedienste | CGM Sozial | Pflegeorientierte Funktionalität, Einsatzplanung für soziale Einrichtungen |
Gastronomie | gastromatic | Dynamische Schichtplanung, Mitarbeitertausch, branchenspezifisch |
Einzelhandel | Shiftbase | Dienstplan, Zeiterfassung, mobile Nutzung, Reporting |
Fazit
Eine passende Dienstplan Software ist keine Einheitslösung – sie sollte auf deine Branche und Anforderungen abgestimmt sein. Unternehmen, die es mit eher generischen Systemen versuchen, stellen oft fest, dass große Budget für Customizing und Anpassungen vorgehalten werden müssen, um die spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen. Eine Standardlösung, die auf den Anforderungen vieler Kunden aus der gleichen Branche beruht, hat diesen Nachteil nicht. Ganz im Gegenteil: die kontinuierliche Weiterentwicklung orientiert sich meistens schon genau an den Anforderungen, die gerade die Unternehmen in der Branche umtreiben. Eine sorgfältige Prüfung der Referenzen des Softwareunternehmens sollte demnach stets im Fokus stehen, um zu verstehen, ob die spezifischen Anforderungen bereits abgedeckt werden.